Praxis für Akupunktur und Traditionelle
Chinesische Medizin TCM in Zürich

INDIKATIONEN

Wechseljahrs-beschwerden

Durch die ganzheitlichen Therapien der Traditionellen Chinesischen Medizin werden nicht nur die Symptome, sondern auch deren Ursachen bekämpft.

Wechseljahrsbeschwerden lassen sich mit Akupunktur effektiv behandeln

Viele Frauen leiden in den Wechseljahren (Klimakterium) unter typischen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweissausbrüchen, Herzklopfen, Stimmungsschwankungen, trockene Haut und Schleimhäute, Nervosität oder Schlaflosigkeit.


Schuld an den Beschwerden sind die Veränderungen und Umstellungen im Hormonhaushalt. Die Ursachen dafür liegen, nebst dem Östrogenmangel, im Hypothalamus – der Steuerzentrale des vegetativen Nervensystems, das nebst verschiedenen Kreislauffunktionen und der Körpertemperatur auch unsere Emotionen steuert.


Alle diese Beschwerden sind jedoch nicht zwangsläufig. Auch die Dauer der Beschwerden ist grossen Schwankungen unterworfen. Das hängt auch von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren der Frau ab. Ausserdem können langfristige Beschwerden durch Prophylaxe und TCM-Therapie vermieden oder gelindert werden.


Behandlung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin

Laut der chinesischen Medizin läuft bei Frauen alle 7 Jahre ein Lebenszyklus ab. Ungefähr am Ende des 7. Lebenszyklus (etwa 49. Lebensjahr) ist die Nieren-Essenz, die nach der TCM die Materialbasis für die Anregung und die Versorgung des Organismus, für die Entwicklung, das Wachstum, die Sexualität und Fortpflanzung ist - so weit verbraucht. Mangelt es in den Wechseljahren an Nieren-Essenz, gerät das Verhältnis zwischen Nieren-Yin und Nieren-Yang aus dem Gleichgewicht. Dies kann zu typischen Beschwerden der Wechseljahre führen.


Bei der Therapie von Wechseljahrsbeschwerden liegt das Hauptaugenmerk der TCM auf der Stärkung der Nieren-Essenz. Damit werden sowohl die Symptome gelindert als auch eine weitere Schwächung der Essenz und folglich eine Verschlimmerung der Beschwerden verhindert. Im Idealfall setzt sich die Therapie aus individuell abgestimmter Heilkräutermischung, einer Ernährungsumstellung und begleitend aus regelmässigen Akupunkturbehandlungen zusammen. Die meisten Patienten erreichen nach etwa 10 Akupunktur-Behandlungen und 2 Kräutertherapien eine langfristige Besserung.