Ursachen aus westlicher Sicht:
- Schädigung des Hörnervs
- Degeneration von Teilen des Innenohrs durch übermässige Lärmbelastung oder Alterungsprozess
- Verlegungen des Gehörgangs durch Ohrenschmalz oder der Eustachischen Röhre- Entzündungen
- Physikalische Ursachen wie z.B. Durchblutungsstörungen
- Psychische Ursachen und dauerhafter Stress
- Nacken- und Schulterverspannungen
Ursachen aus chinesischer Sicht:
- Aufsteigendes Leber-Yang
- Pfeifender Tinnitus, stärker am Tag, beginnt plötzlich
- brennende Augen, evtl. roter Kopf, Kopfschmerz, schlimmer bei Stress, Alkohol, scharfen Speisen
- psychische Belastung
- Nieren-Qi und Essenz-Leere
- Rauschender Tinnitus, Altersschwerhörigkeit
- Müdigkeit, Antriebslosigkeit
- nach langer schwerer Krankheit, langer Überforderung, schlimmer bei Belastung und Anstrengungen
- Nieren-Yi-Mangel
- Pfeifender Tinnitus, stärker abends und nachts, beginnt schleichend
- unruhig, nervös
- evtl. Schlafstörungen, Nachtschweiss, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, schlimmer bei Stress, Alkohol
- Schleim
- intermittierender, dumpfer Ton, stärker morgens und bei verstopfter Nase
- evtl. Ödeme, Husten, Verdauungsprobleme, Antriebslosigkeit, Schweregefühl
- akute Sinusitis, Otitis
Wichtig bei dem Tinnitus ist immer, dass die Therapie so früh wie möglich einsetzt. Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto grösser sind die Chancen auf Heilung oder Linderung. Bei verschiedenen Formen von Tinnitus zeigen die TCM-Therapien oft eine erstaunlich gute Wirksamkeit. Gerade wenn frühere medikamentöse Therapieversuche und Infusionen keine Wirkung zeigten, sind die Akupunktur und die Heilkräuter wegen ihrer guten Wirksamkeit indiziert. Es kann von Vorteil sein, zusätzlich Ohr-Akupunktur einzusetzen. Kommt Stress als Auslöser in Frage, sollten Tuina-Massage oder Entspannungsübungen eingesetzt werden.